Tagesstätten
Unsere zehn Tagesstätten (auch Tagesförderstätten genannt) bieten Menschen mit schweren Behinderungen die Chance, arbeiten zu gehen. Außer Haus, gemeinsam mit Anderen und mit viel Unterstützung.
Und so wird in unseren Tagesstätten gearbeitet
- Ausprobieren: Jeder kann verschiedene Arbeitsplätze ausprobieren, bis er den richtigen für sich gefunden hat.
- Neues Lernen: Jedem Einzelnen wird individuell geholfen, Neues zu lernen und immer selbstständiger zu arbeiten. Wir unterstützen auch beim Übergang in eine Werkstatt für Behinderte.
- Zusammenarbeiten: Die Produkte, die wir herstellen, entstehen in vielen kleinen Arbeitschritten – so bekommt jeder die Chance, an der Herstellung teilzunehmen. In seinem ganz eigenen Tempo.
- Zufrieden sein: Handarbeit, gute Qualität, Einzigartigkeit und Charme – unsere Produkte sind etwas Besonderes und werden gerne gekauft. Das freut unsere Mitarbeiter und macht sie stolz.
- Freie Zeit: genauso wichtig wie die Arbeit sind gemeinsame Mahlzeiten, Feste, Entspannungs-, Spiel- und Sportangebote.
- Einige unserer Tagesstätten verfügen bereits über WLAN.
Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Tagesstätte
- Atelier Freistil, Wilhelmsburg
- Tagesstätte Carla-Teigeler-Haus, Bergedorf
- Tagesstätte Falkenbek, Neugraben
- Lernwerkstatt Friesenweg, Altona-Bahrenfeld
- Tagesstätte Gaußstraße, Altona-Ottensen
- Tagesstätte Harburg-Carrée, Harburg
- Tagesstätte Ilse Wilms, Winterhude
- Tagesstätte Nessdeich, Finkenwerder
- Tagesstätte Allermöhe, Bergedorf
- Tagesstätte Roter Hahn, Sasel
- Tagesstätte Pulverteich, St. Georg
- Tagesstätte Pergole, Winterhude
Hier erfahren Sie mehr über die besonderen Produkte, die in unseren Tagesstätten hergestellt werden.

