Wunschwege präsentiert:

 

Entdecke die Möglichkeiten - Weiterbildung Persönliche Zukunftsplanung

Hast Du Freude am Ausprobieren und am gemeinsamen Lernen? Begegnest Du gerne ganz unterschiedlichen Menschen? Verspürst Du oft Lust am kreativen Denken? Erforschst Du mit Neugier neue Wege? Möchtest Du Dein Leben selbstbestimmt gestalten? Und andere dabei unterstützen, es zu tun?

Dann ist diese inklusive Weiterbildung zur Persönlichen Zukunftsplanung genau das Richtige für Dich!

Komm zu uns nach Hamburg und probiere Dich aus - im Moderieren, Zeichnen, Fragen, Beobachten, Weiter-Denken, Reflektieren, Unterstützen, Netzwerken und sich Verbinden.

Zusammen probieren wir aus, wie Persönliche Zukunftsplanung geht:

  • Wir entdecken im Tun die Kraft des Unterstützungs-Kreises.
  • Wir lernen gemeinsam, was es braucht, Zukunfts-Pläne zu schmieden.
  • Wir üben uns darin, Stärken, Talente und Gaben in den Mittelpunkt zu rücken.
  • Wir trainieren zusammen, in Möglichkeiten zu denken.
  • Wir schauen uns an, wie ein „passendes“ Leben aussehen kann.
  • Wir stellen uns und anderen bedeutsame Fragen.
  • Und wir lernen achtsam und wertschätzend miteinander umzugehen.

Bist Du neugierig geworden?

Dann findest Du hier Antworten auf wichtige Fragen, die Dir Deine Entscheidung erleichtern:

  • Wann findet die Weiterbildung statt?
  • Wer begleitet die Weiterbildung?
  • Was und wie werde ich bei der Weiterbildung lernen?
  • Wo wird die Weiterbildung stattfinden?
  • Wer kann bei der Weiterbildung teilnehmen?
  • Wie viel kostet die Weiterbildung?
  • Wie kann ich mich anmelden?
  • Wann findet die Weiterbildung statt?

Die Weiterbildung fängt im Dezember 2022 an und endet im Oktober 2023. Sie besteht aus 6 zweitägigen Modulen, die jeweils am Freitag und Samstag von 9-17 Uhr stattfinden. Zusätzlich gibt es ein Kennenlern-Treffen und eine Abschlussveranstaltung, die zeitlich kürzer und nur eintägig sind.

Die genauen Termine sind:

  • Kennenlern-Treffen: 3.12.2022 (Samstag)
  • Modul 1: 13.-14.01.2023 (Freitag und Samstag)
  • Modul 2: 10.-11.03.2023 (Freitag und Samstag)
  • Modul 3: 05.-06.05.2023 (Freitag und Samstag)
  • Modul 4: 09.-10.06.2023 (Freitag und Samstag)
  • Modul 5: 05.-07.-08.2023 (Freitag und Samstag)
  • Modul 6: 08.-09.09.2023 (Freitag und Samstag)
  • Abschlussveranstaltung: 07.10.2023 (Samstag) 

Die Referenten

Wiebke Kühl wird als feste Kursbegleitung bei allen Terminen an der Seite der Teilnehmenden sein.

Sie kommt aus der Nähe von Flensburg, ist aber alles andere als kühl, sondern empathisch, herzlich und zugewandt. Seit vielen Jahren begleitet sie Menschen bei ihren Zukunftsplanungen. Außerdem hat sie schon viele Erfahrungen gesammelt, wie eine solche Weiterbildung gut wird. Sie berät Menschen und Organisationen, die sich verändern wollen. Mit Erfolg!

Wiebke Kühl ist aber nicht die einzige Fachfrau, die den Teilnehmenden das Thema Persönliche Zukunftsplanung näherbringt. Damit das Lernen abwechslungsreich und spannend ist, werden die unterschiedlichen Module von verschiedenen „Profis“ zum Thema Zukunftsplanung gestaltet. Diese Gast-Referentinnen und Referenten bringen ganz eigene Erfahrungen, Geschichten und Methoden mit.

Céline Müller & Björn Abramsen von Wunschwege (Leben mit Behinderung Hamburg) aus Hamburg haben Erfahrungen gesammelt, wie sich Organisationen durch Zukunftsplanungen verändern (lassen). Mit viel Optimismus, Wertschätzung und Humor moderieren sie Zukunftsplanungen, Zukunftswerkstätten und Fortbildungen. Am liebsten im Tandem.

Georg Schmitz von den Mürwikern aus Flensburg ist ein echtes Nordlicht. Als Wohngruppenleiter arbeitet er gerade mit denjenigen Menschen, die am wenigsten für sich selbst sprechen können. Er nutzt viele der Methoden auch im Team und entwickelt diese stets sinnig weiter. Überhaupt ist alles, was Georg tut, mit Tief-Sinn und Scharf-Sinn versehen.

Ines Boban ist eine Pionierin der Zukunftsplanung. Sie hatte vor vielen Jahren die Idee, Zukunftsplanungen zu richtigen Zukunftsfesten zu machen und kann in wunderbar lebendiger Weise davon berichten. Sie weiß, wie Inklusion funktionieren kann und welche Rolle dabei Unterstützungskreise spielen. Eine Inspiration auf zwei Beinen.

Carolin Emrich aus Bremen ist eine absolute Fachfrau im ressourcenorientierten Denken und besitzt einen prallgefüllten Methoden-Koffer. Seit Jahren ist ihr Persönliche Zukunftsplanung ein Herzensthema. Sie setzt ihr Wissen und ihre vielfältigen Erfahrungen für die Beratung von Menschen, Gruppen und Organisation ein. Zudem kennt sie sich gut mit dem Thema Unterstützte Beschäftigung aus.

Tobias Zahn aus Winterthur (von WINklusion Schweiz) ist ein dynamischer Mut-Macher und Weiter-Denker par excellence. Er weiß, wie man netzwerkt und Netzwerke zur Persönlichen Zukunftsplanung aufbaut. Ihm ist es wichtig, verschiedene Menschen zusammenzubringen und aktiv zu beteiligen. Ein Fachmann für inklusive Praxis und energiereichen Austausch.

Nikki Blok aus Graz schafft es, viele Sichtweisen unter einen Hut zu bringen. Oder manchmal eben auch die Widersprüche aufzuzeigen. In ihrer Funktion als Beraterin und Coach für Menschen und Organisationen ist sie ein echter Profi im Fragenstellen und dabei immer authentisch und geraderaus. Ihr Steckenpferd ist die (Unterstützte) Kommunikation und was sich mit einer guten Kommunikation alles erreichen lässt.

Eine Besonderheit bei dieser Weiterbildung: Zwischen den Treffen bietet Dir ein persönliches Coaching die Möglichkeit, das Erlernte in Deinen Alltag zu integrieren. Außerdem stehen Dir Lern-Paten, sogenannte Study-Buddys, während der Weiterbildung zur Seite, die Dich mit Rat und Tat unterstützen.

Was und wie werde ich bei der Weiterbildung lernen?

Du erfährst viel über das Thema Persönliche Zukunftsplanung und über Personenzentriertes Arbeiten. Es geht bei der Persönlichen Zukunftsplanung darum, dass Menschen mit einem selbstgewählten Unterstützungskreis über ihre Zukunft nachdenken. Daraufhin kann eine konkrete Vorstellung von einer guten Zukunft entstehen, Ziele benannt und Pläne geschmiedet werden. Gemeinsam geht es eben besser!

Die Idee der Zukunftsplanung mit seinen unterschiedlichen Methoden und Denkansätzen kann sowohl für einzelne Menschen, aber auch für Familien, Gruppen und Teams genutzt werden. Dieses filmische Beispiel kann Dir dabei helfen, die Kraft der Persönlichen Zukunftsplanung besser zu verstehen.

Innerhalb der Weiterbildung lernen wir gemeinsam und inklusiv. Und du wirst auch viel über Dich, deine Stärken, deine Barrieren und deine Möglichkeiten lernen.

Die Inhalte der Fortbildung sind vielfältig. Erst einmal sollen alle Teilnehmenden die Idee der Persönliche Zukunftsplanung und die damit verbundene Haltung erleben und verstehen. Und das geht nur ganz praktisch – mit Herz, Kopf und Hand.

Ein wichtiger Teil dieser Weiterbildung besteht, neben dem Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden, Haltungen und Techniken, vor allem in dem gemeinsamen Erleben von Persönlichen Zukunftsplanungen. Jede Teilnehmer:in wird in unterschiedliche Rollen einer Zukunftsplanung schlüpfen: als (Peer-) Unterstützerin oder Unterstützer, begleitende Zeichnerin oder Zeichner, Moderatorin oder Moderator und als planende Person. Eure Erfahrungen werden wir in der Gruppe reflektieren und gemeinsam wachsen.

Getreu dem Motto: Lass es mich tun, und ich werde es begreifen.

Im Rahmen der Weiterbildung wirst Du viele unterschiedliche Inhalte kennenlernen und Kompetenzen erwerben.

  • Haltung und Menschenbild der Persönlichen Zukunftsplanung
  • Methoden des Personenzentriertes Denken und Arbeiten
  • Aufbau und Moderation eines Unterstützungskreises
  • Beratung und Unterstützung in einem Kreis
  • Kennenlernen von verschiedenen Planungsmethoden (MAPS, PATH, Lagebesprechung)
  • Frage- und Moderationstechniken
  • Visualisierung von Prozessen
  • Veränderungen anschieben, ermöglichen und gestalten
  • Blick über den Tellerrand - Persönliche Zukunftsplanung und die Sozialraumorientierung

Nach Beendigung aller Module kannst Du neben der Teilnahmebescheinigung auch ein besonderes Zertifikat bekommen. Entweder als ausdrucksstarke Botschafter:in für die Idee. Oder als umsichtige Moderator:in für Persönliche Zukunftsplanung. Oder eine wertschätzende und wertgeschätzte (Peer-)Unterstützer:in für Andere. Je nachdem, wohin es dich zieht.

Für wen ist die Weiterbildung?

Diese Weiterbildung steht vielen Menschen und Berufsgruppen offen:

  • Selbstvertreterin und Selbstvertreter
  • Angehörige von einem Menschen mit Beeinträchtigung
  • Fachkraft oder Führungskraft in der Eingliederungshilfe
  • Peer-Beraterin
  • EUTB
  • Bildungs- und Berufsberaterin oder -berater
  • Gesetzlich Betreuende
  • Lehrerin oder Lehrer
  • Beraterin oder Berater sowie Coach.

Es wird keine spezielle berufliche Qualifikation vorausgesetzt. Einzig das wahre Interesse am Thema und die Bereitschaft sich mit seiner ganzen Persönlichkeit einzubringen zählt. Es ist auch möglich sich in Lern-Tandems zu bewerben (Mensch mit und ohne Beeinträchtigung).

Was kostet die Weiterbildung?

Die Weiterbildung kostet 2400,- Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Das ist für einige Interessierte viel Geld. Wir finden es jedoch wichtig, dass die Lerngruppe bunt zusammengewürfelt ist. Damit uns das gelingt, gibt es zu dieser Weiterbildung unterschiedliche Fördermöglichkeiten. So können auch Personen teilnehmen, die nicht durch eine Organisation finanziell unterstützt werden. Sprich uns dazu einfach an und wir werden gemeinsam über Möglichkeiten nachdenken.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Durchführung der Weiterbildung mit allen Lern-Materialien dazu Snacks und Getränke. Weder Übernachtungskosten, noch Vollverpflegung sind inkludiert.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Weiterbildung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Es ist unser Ziel, eine bunt gemischte Gruppe für die Weiterbildung zu finden, denn so ist das Lernen tiefgehender und abwechslungsreicher.

Schreibe uns doch einige persönliche Dinge in die Anmeldung, damit wir uns ein ungefähres Bild von Dir, Deinen Interessen und Deiner Motivation machen können. Sobald es mehr Interessenten als Plätze gibt, müssen wir uns entscheiden. Da hilft uns deine Anmeldung sehr.

Fragen und Anmeldung über das Wunschwege-Team:

Leben mit Behinderung Hamburg
Wunschwege
Céline Müller und Björn Abramsen
Südring 36
22303 Hamburg
wunschwege(at)lmbhh.de

Wir freuen uns, wenn Du unser Anmelde-Formular nutzt.

Alle Informationen kompakt zusammengefasst findest du in unserem Flyer. Wir aktualisieren gerade unsere Ausschreibung und stellen den Flyer mit aktuellen Terminen so bald wie möglich online.

Die komplette Ausschreibung als PDF gibt es hier. Wir aktualisieren gerade unsere Ausschreibung und stellen das Dokument mit aktuellen Terminen so bald wie möglich online.