Fachbeiträge
Veranstaltungsreihe: Horizonte erweitern und Mut machen
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte Leben mit Behinderung Hamburg das Augenmerk stärker auf die Personenzentrierung legen und somit in die tägliche Arbeit einfließen lassen. Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen und Ländern sollen Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt werden und das Thema mit seiner Tragweite und Bedeutung für die Behindertenhilfe dargestellt werden.
- Stephan Peiffer 29.05.2012: Personenzentrierung bei Leben mit Behinderung Hamburg - Einige Stichworte zum Umbau der Organisation und Überblick über die Veranstaltungsreihe
- Dr. Stefan Doose 29.05.2012: Personenzentrierung – Methoden personenzentrierten Denkens, Persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung
- Mathias Westecker 26.09.2012 Nutzerbefragung in Hamburg
- Walburga Fröhlich und Christine Pargmann 26.09.2012 Nueva – Evaluation von Wohn- und Werkstattangeboten aus Nutzersicht
- Martin Rösner 12.11.2012 Leben wie ich will – Anmerkungen zur Ambulantisierung
- Dr. Monika Seifert 12.11.2012 Berliner „Kundenstudie“ – Lebensentwürfe, Perspektiven und Wünsche von Menschen mit geistiger Behinderung
- Wibke Juterczenka 29.04.2013: Auf Achse – Arbeiten außerhalb von Tagesstätten
- Julie Lunt 06.02.2014: Organisation und Personenzentrierung – Geht das?
- Céline Müller 06.02.2014: Neue Wege zur InklUsion – Netzwerk
- Hein Kistner 07.07.2014: Wer bin ich? Wie will ich leben? Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Methoden der Biografiearbeit
- Frank Nestler 26.02.2015: Freiwilliges Engagement bei Leben mit Behinderung Hamburg
- Dr. Nicole D.Schmidt 26.02.2015: "mittenmang sein" - bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung
- Dr. Oliver Koenig 10.06.2015: Neue Wege zur InklUsion: Chancen und Herausforderungen auf der Lernreise zur Personenzentrierten Organisation
- Prof. Dr. Thomas Kahlisch 19.07.2016: Moderne Mediennutzung für Menschen mit Behinderung und Internetseite
- Sandra Fietkau 07.09.2016: Unterstützer*innenkreise für Menschen mit Behinderung – eine tolle Sache (wenn man es richtig anstellt)…
- Marion Ondricek 01.12.2016: Unsere Reise von der Tradition zur Transformation
- Institut für Inklusive Bildung der Stiftung Drachensee 02.02.2017: Barrieren in den Köpfen überwinden - Menschen mit Behinderung als Experten in eigener Sache
Fachtagung: Anders Dement - Oktober 2010
- Eingliederungshilfe und Pflege - Inklusive Leistungsorganisation - Fachforum 1 - nicht barrierefreies PDF.pdf
- Fazit nicht barrierefreies PDF.pdf
- Grundsaetze und Prinzipien von Wohn-Pflege-Gemeinschaften - nicht barrierefreies PDF -.pdf
- Richtlinien ZusammenarbeitEltern 02.pdf
- Selbstorganisation - Fachforum 3 - nicht barrierefreies PDF.pdf
- Sind Menschen mit Behinderung anders dement nicht barrierefreies PDF.pdf
- Moeglichkeiten der Kommunikation mit dementiell veraenderten Menschen.pdf
Feinwerk - Berufsbildung für Menschen mit schweren Behinderungen - Februar 2009
Fachtag: Wohnen wie andere - April 2008
Vortragsreihe: Arbeit möglich machen! 2007 - 2008
Thema: Wohnen - 2006 - 2007
Persönliches Budget
Betreuungsverein
"Wille und Wünsche am Ende des Lebens" - Dokumentation des Fachtags des Betreuungsvereins für behinderte Menschen
Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.V. am 15. November 2012

